Wattestäbchen – Ungeeignet für die Ohrenreinigung

Die meisten Menschen assoziieren Wattestäbchen mit der Hygiene der Ohren. Daran ist auch nichts verwerfliches, schließlich sind sie relativ weich und sehen aus, als könne man damit gut Ohrenschmalz entfernen.
In Wirklichkeit eignen sich Wattestäbchen, die häufig auch als Q-Tips bezeichnet werden, allerdings für viele andere Dinge – die Ohren sollte man damit aber nicht reinigen. Stattdessen sollten sie eher im Bereich der Kosmetik oder bei der Entnahme von DNA-Proben verwendet werden.
Im folgenden Artikel erfahren Sie, wieso Wattestäbchen bei der Ohrenreinigung keine Rolle spielen sollten und der Einsatz sogar zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Inhaltsverzeichnis
Problem 1: Ohrenschmalzpfropfen
Bei der Benutzung von Q-Tips ist es sehr wahrscheinlich, dass das Ohrenschmalz nicht entfernt, sondern tiefer in den Gehörgang hineingeschoben wird. Wenn immer wieder Ohrenschmalz nachrückt, bildet sich mit der Zeit ein Ohrenschmalzpropfen. Sitzt dieser einmal im Gehörgang, lässt er sich ohne Weiteres nicht mehr entfernen.
Ist dies der Fall, sollte man entweder versuchen, den Ohrenschmalzpropfen mit Hilfe einer Ohrenspülung oder eines Ohrenreinigers selbst zu entfernen, oder aber man sucht gleich einen HNO-Arzt auf, der den Pfropfen mittels einer professionellen Ohrenreinigung sicher entfernt.
Problem 2: Verletzungen des Trommelfells
Wattestäbchen sind, wie der Name bereits suggeriert, weich und mit Watte ausgestattet. Dennoch liegen bei der Benutzung von Q-Tips Verletzungen des Trommelfells im Rahmen des Möglichen. HNO-Ärzte müssen sich täglich mit Patienten herumschlagen, die sich selbst das Trommelfell perforiert haben – mit Q-Tips.
Problem 3: Bakterien und Entzündungen
Durch die Benutzung von Q-Tips kann es passieren, dass die Haut im Gehörgang rau und somit empfänglich für das Eindringen von Bakterien und Keimen wird. Auf diese Weise können schmerzhafte Entzündungen innerhalb des Ohres entstehen, die von einem HNO-Arzt behandelt werden müssen.
Wie sollte man Q-Tips verwenden?
Trotz dieser Probleme, haben Wattestäbchen natürlich auch im Ohr ihre Daseinsberechtigung. Es spricht beispielsweise nichts dagegen, dass man die äußere Ohrmuschel mit Q-Tips säubert. Worauf man allerdings verzichten sollte, ist der Einsatz im Gehörgang.
Viele Hersteller haben das Problem mittlerweile erkannt und drucken auf die Verpackung ihrer Wattestäbchen den Hinweis, man solle sie nicht in den Gehörgang einführen. Hierbei gibt es jedoch ein Problem: Kaum ein Benutzer liest die Hinweise.
Alternative: Wattestäbchen für Babys
Auf der Website HNO-Aerzte-im-Netz.de wird darauf hingewiesen, dass man Wattestäbchen für Babys benutzen kann, wenn man nicht auf Q-Tips verzichten möchte. Diese sind so dick, dass sie gar nicht in den Gehörgang hineinpassen. Somit bleiben die oben genannten Probleme zwangsläufig aus.
Wir sind mit dieser Lösung dennoch nicht ganz zufrieden, da es viele Alternativen zu Wattestäbchen gibt, mit denen man problemlos Ohrenschmalz entfernen kann.
Fazit: Nur zur äußeren Anwendung!
Wattestäbchen können gerne für die Hygiene der Ohren verwendet werden – man sollte allerdings nicht damit in den Gehörgang eindringen. Es drohen Verletzungen und die Bildung von Ohrenschmalzpfropfen.
Letzte Aktualisierung am 22.05.2023 um 07:11 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.