Ohrentropfen – Ohrenschmalz auflösen & entfernen

3 Minuten | Letztes Update: 01. Februar 2016

Bei Ohrentropfen handelt es sich um eine Hilfsmaßnahme bei der Entfernung von Ohrenschmalz. Wir sprechen deshalb von einer Hilfsmaßnahme, da die Tropfen alleine nicht dazu in der Lage sind, Ohrenschmalz zu entfernen.

Dennoch verbessert sich das Hörvermögen nach der Anwendung der Tropfen bereits in den meisten Fällen. Das liegt daran, dass die Ohrentropfen das vorhandene Ohrenschmalz aufweichen und die Schallwellen dadurch bereits wieder besser zum Trommelfell gelangen können. Wenn man nach dem Aufweichen jedoch untätig bleibt, verfestigt sich das Ohrenschmalz natürlich wieder.

Deshalb gilt: Wenn man Ohrentropfen verwendet hat, dann sollte man möglichst schnell zu einem Ohrenreiniger oder zu einer Ohrenspülung greifen, um das weiche Ohrenschmalz möglichst effektiv abzutragen.

Wie erfolgt die Anwendung von Ohrentropfen?

Hinweis: Es gibt Ohrentropfen von verschiedensten Herstellern, die alle etwas unterschiedlich verwendet werden. Vor der Verwendung sollte man deshalb unbedingt den Beipackzettel studieren. Im Folgenden erhalten Sie eine pauschale Anweisung, die im Normalfall zutreffen sollte.

Bei der Verwendung von Ohrentropfen ist grundsätzlich keine zweite Person notwendig, erleichtert das Vorhaben jedoch enorm. Bevor man die Tropfen einführt, sollte man zunächst einmal eine angenehme Position einnehmen, in der die Flüssigkeit nicht sofort wieder aus dem Ohr hinausläuft. Es empfiehlt sich eine liegende Position auf der Seite.

Wer es gerne warm mag, der kann die Tropfen vor der Anwendung noch mit Hilfe der Hände aufwärmen. Auf diese Weise ist es außerdem unwahrscheinlicher, dass das Gleichgewichtsorgan im Ohr aus dem Konzept gebracht wird. Dieses reagiert nämlich besonders stark aus Kälte.

Danach führt man die Ohrentropfen ganz einfach ins Ohr ein und wartet, bis die Einwirkzeit vorbei ist. Das sollten im Normalfall circa fünf bis zehn Minuten sein. Wenn dieser Zeitraum nicht ausreicht, sollte man die Einwirkzeit nach eigenem Gusto verlängern oder den Hersteller befragen. Es gibt beispielsweise auch Benutzer, die die Tropfen über Nacht einwirken lassen und das Ohrenschmalz erst am nächsten Morgen endgültig entfernen.

Bei der Verwendung sollte man sich unbedingt an die Menge der Tropfen halten, die der Hersteller empfiehlt. Hier gilt keinesfalls, dass viel auch viel hilft.

Wenn die Ohrentropfen das Ohrenschmalz aufgeweicht haben, können weitere Maßnahmen zur Entfernung des Ohrenschmalzes eingeleitet werden. Empfehlenswert ist eine Ohrenspülung oder ein Ohrenreiniger.

Letzte Aktualisierung am 30.08.2023 um 00:05 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Unterschied zwischen Ohrentropfen und Ohrenspray

Ohrentropfen sind deutlich konzentrierter als Ohrenspray. Während Ohrenspray normalerweise täglich verwendet wird, kommen Tropfen nur dann zum Einsatz, wenn man sie auch wirklich benötigt. Das macht Sinn, da diese deutlich aggressiver und somit auch deutlich effektiver sind. Ein dauerhafter Einsatz von Tropfen würde das Gewebe im Ohr möglicherweise angreifen.

Wann sollte man auf die Verwendung verzichten?

Damit die Tropfen die gewünschte Wirkung herbeiführen können, müssen diese leicht aggressiv sein – ansonsten würde sich das Ohrenschmalz schließlich nicht richtig auflösen bzw. aufweichen. Diese Aggressivität der Flüssigkeit sollte bei der Verwendung beachtet werden.

Wer beispielsweise unter einem angeschlagenen Trommelfell oder einer Entzündung im Ohr leidet, sollte auf Ohrentropfen verzichten. Die eigentlich harmlosen Tropfen könnten das angeschlagene Gewebe nämlich noch weiter belasten und die gesundheitlichen Schäden noch verstärken.

Weitere Erkrankungen, bei denen man auf Tropfen für die Ohren verzichten sollte, sind Fieber, Erbrechen, Durchfall, Ausfluss aus den Ohren und starke Ohrenschmerzen.

Grundsätzlich gilt: Wenn man sich nicht ganz sicher ist, ob man Ohrentropfen verwenden darf, dann sollte man einen Arzt aufsuchen und sich beraten lassen.

Achtung: Es gibt verschiedene Arten von Ohrentropfen!

Wenn Sie abseits unserer Website nach Ohrentropfen suchen, dann finden Sie vermutlich zahlreiche Produkte, die beispielsweise gegen Ohrenschmerzen, Erkältungen und Entzündungen im Ohr helfen. Natürlich gibt es auch Tropfen, die lediglich dafür konzipiert wurden, Ohrenschmalz zu entfernen.

An dieser Stelle sind wir bereits beim Knackpunkt angelangt: Der Begriff Ohrentropfen ist weit verbreitet. Es gibt zahllose Mittel, die alle irgendein gesundheitliches Problem im Großbereich Ohr abdecken – und alle werden sie als Ohrentropfen bezeichnet.

Sie sollten beim Kauf daher aufpassen, welches Produkt Sie genau erwerben. Alternativ können Sie sich natürlich auch einfach an den Produkten orientieren, die wir auf unserer Website vorstellen.

Ohrentropfen gegen Ohrenschmalz sind nach unserem Erkenntnisstand immer rezeptfrei erhältlich und wirken nicht antibiotisch. Auch bei Mittelohrentzündungen werden solche Tropfen normalerweise nicht weiterhelfen.

Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie direkt ein komplettes Set zur Entfernung von Ohrenschmalz erwerben. In solchen Sets sind meist alle nötigen Utensilien enthalten, die Sie beim Ohrenschmalz entfernen benötigen.

Fazit: Ohrentropfen sind die perfekte Vorbehandlung

Ohrentropfen sind eine ideale, vorbereitende Maßnahme, wenn man Ohrenschmalz entfernen möchte. Die Entfernung fällt dadurch deutlich einfacher und das Risiko für eine Verletzung des umliegenden Gewebes sinkt.

Letzte Aktualisierung am 30.08.2023 um 00:05 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.