Unsere Empfehlungen für eine gründliche Ohrenreinigung

2 Minuten | Letztes Update: 10. Februar 2016

Zwar haben wir auf unserer Website sämtliche Methoden zur Ohrenreinigung vorgestellt, jedoch sind natürlich nicht alle Methoden gleich effektiv.

Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, eine Empfehlung für die besten Mittel zur privaten Ohrenreinigung auszusprechen.

Vorweg möchten wir darauf hinweisen, dass man direkt eine professionelle Ohrenreinigung durchführen lassen sollte, wenn man Angst davor hat, sich bei der Entfernung des Ohrenschmalzes selbst zu verletzen.

1. Die richtige Vorbereitung erleichtert die Ohrenreinigung

Zuallererst sollte man dafür sorgen, dass sich das Ohrenschmalz vom Gehörgang ablöst und weich wird. Dadurch fällt Ihnen die spätere Ohrenreinigung deutlich leichter.

Wir empfehlen hierfür Ohrentropfen, da diese relativ aggressiv und deshalb bestens dafür geeignet sind, das Cerumen für die spätere Entfernung vorzubereiten. Ohrentropfen sollten nur dann verwendet werden, wenn es sich bei der Ohrenreinigung um eine einmalige bzw. seltene Angelegenheit handelt.

Wer – aus welchen Gründen auch immer – seine Ohren alle paar Tage säubern möchte, der sollte stattdessen zu einem Ohrenspray greifen, da dieses deutlich weniger aggressiv und zum täglichen Einsatz geeignet ist.

Letzte Aktualisierung am 30.08.2023 um 10:12 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.

2. Die Entfernung des Ohrenschmalzes

Wurde das Cerumen ordentlich aufgeweicht, sollte man zu einer Ohrenspülung greifen, um dieses aus den Ohren herauszubekommen. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: Das Verletzungsrisiko ist bei einer Ohrenspülung extrem gering. Außerdem ist diese aufgrund des Wasserdrucks äußerst gründlich, weshalb dabei jegliche Überreste des Ohrenschmalzes herausgespült werden.

Alternativ können auch Ohrenreiniger aus Edelstahl oder Holz verwendet werden. Diese sind ebenfalls äußerst effektiv, allerdings besteht hier ein gewisses Verletzungsrisiko, wenn man zu tief in den Gehörgang eindringt. Im Idealfall greift man zu einem Ohrenreiniger, der am vorderen Ende mit einer Schlaufe ausgestattet ist.

Letzte Aktualisierung am 30.08.2023 um 13:39 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Das Ohrenschmalz sitzt zu fest – Was soll ich tun?

Wenn man das Ohrenschmalz nicht aus eigener Kraft aus dem Gehörgang herausbekommt, dann sollte man einen Hausarzt oder gleich einen HNO-Arzt aufsuchen, der sich des Problems annimmt. Die Ausrüstung eines HNO-Arztes ist deutlich ausgereifter, weshalb dieser normalerweise mit jedem Problem fertig wird.

Übrigens: Bei einer professionellen Ohrenreinigung wird meist eine Ohrenspülung verwendet.