Ohrenreiniger – Die einfache Art der Ohrenreinigung

2 Minuten | Letztes Update: 03. Februar 2016

Ein Ohrenreiniger ist ein spezielles Instrument aus Edelstahl, mit dem sich das Ohrenschmalz auf relativ einfache Art und Weise aus dem Gehörgang entfernen lässt. Es wird sowohl von HNO-Ärzten als auch von vielen Privatpersonen genutzt.

Ohrenreiniger gibt es in verschiedenen Formen. Am beliebtesten ist hierbei die Schlaufenform, mit der das Ohrenschmalz ohne großes Verletzungsrisiko aus dem Ohr herausgeholt werden kann. Die Schlaufe fungiert dabei als eine Art Lasso, an dem das Ohrenschmalz haften bleibt.

Alternativ gibt es auch solche Ohrenreiniger, die wie Löffel geformt sind. Hier ist das Verletzungsrisiko allerdings größer, weshalb wir zu Ohrenreinigern mit Schlaufenform raten.

Was Sie bei der Wahl und der Benutzung eines Ohrenreinigers sonst noch beachten sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Wie verwendet man einen Ohrenreiniger?

Bitte beachten Sie, dass der Ohrenreiniger unbedingt von einer zweiten Person bedient werden sollte, die sich im besten Fall mit der Anatomie des menschlichen Ohres auskennt und über eine ruhige Hand verfügt. Außerdem sollten günstige Lichtverhältnisse gegeben sein, sodass die behandelnde Person das Cerumen gut erkennen kann. Im Idealfall benutzt sie eine Stirnlampe oder leuchtet mit einer Lampe direkt in den Gehörgang.

Letzte Aktualisierung am 28.11.2023 um 16:51 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Ist diese Person gefunden, sollte man das Instrument reinigen und desinfizieren. Auf diese Weise gelangen nicht noch mehr Bakterien in den Gehörgang und es kann zu keinen Entzündungen innerhalb des Ohres kommen. Außerdem sollte man saubere Handtücher und eine Schüssel mit warmem Wasser bereitstellen.

Anschließend wird das Ohrenschmalz entweder mit Ohrenspray oder mit Ohrentropfen vorbehandelt und somit aufgeweicht. Auf diese Weise kann man das Ohrenschmalz später deutlich einfacher entfernen. Wie die beiden Hilfsmittel jeweils eingesetzt werden, erfahren Sie in den beiden verlinkten Artikeln.

Nun beginnt die eigentliche Entfernung des Ohrenschmalzes. Man führt den Ohrenreiniger immer wieder ins Ohr ein und schabt das überflüssige Ohrenschmalz dabei vorsichtig heraus. Zwischendurch sollte der Ohrenreiniger immer wieder mit Hilfe des bereitgestellten Wassers und des Handtuchs gesäubert werden.

Bei der Benutzung des Ohrenreinigers sollte man stets vorsichtig vorgehen, sodass man das Innere des Ohres nicht verletzt. Das ist übrigens auch der Grund, wieso die Ohrenreinigung von einer zweiten Person mit Kenntnissen über die menschliche Anatomie vorgenommen werden sollte. Das Ohr ist ein äußerst empfindliches Organ, das durch Unachtsamkeit leicht verletzt werden kann.

Nach der Säuberung wird das Instrument wieder ordentlich gesäubert und desinfiziert.

Die Vorteile der Schlaufenform

Ohrenreiniger mit Schlaufenform haben zwei große Vorteile: Zum einen kann man mit ihnen das Ohrenschmalz ohne große Probleme aus dem Ohr herausholen, zum anderen ist die Verletzungsgefahr äußerst gering, da das Instrument am vorderen Ende abgerundet ist. Man müsste schon mit voller Kraft ins Ohr hinein stechen, um das Trommelfell zu verletzen.

Manche Modelle verfügen zudem über eine geriffelte Schlaufe, an der das Ohrenschmalz noch besser haften bleibt.

Nichtsdestotrotz sollten auch Ohrenreiniger mit Schlaufenform lediglich von solchen Personen verwendet werden, die über eine ruhige Hand verfügen. Niemals sollte man sie selbst an sich benutzen.

Fazit: Ohrenreiniger funktionieren!

Wenn man über einen Ohrenreiniger und eine zweite Person verfügt, steht der Entfernung des Ohrenschmalzes nichts mehr im Wege. Neben der Ohrenspülung handelt es sich hierbei um eine der effektivsten Methoden, wenn man Ohrenschmalz entfernen möchte.

Wir empfehlen in jedem Fall ein Instrument, das am vorderen Ende über eine Schlaufe verfügt. Von Modellen mit Löffelform raten wir ab.

Letzte Aktualisierung am 28.11.2023 um 16:51 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.