Ohrenkerzen – Effiziente Ohrenreinigung oder grober Unfug?

Ohrenkerzen werden in unserer westlichen Zivilisation in erster Linie dafür verwendet, Ohrenschmalz zu entfernen. Immer mehr Wellness-Anbieter und alternative Mediziner bieten die Behandlung mit Ohrenkerzen aber neuerdings auch zur Entspannung und bei allgemeinen Ohrenschmerzen an.
Ohrkerzen spalten die Menschen in zwei Lager: Die Befürworter, die dabei entspannen können und sich nach der Behandlung besser fühlen, und die Gegner, die lediglich die Verbrennungsgefahr sehen und die Ohrenkerzenbehandlung als nutzlos empfinden.
Wir möchten mit diesem Artikel einen möglichst objektiven Blick auf das Thema Ohrenkerzen werfen und die wichtigsten Fragen für unsere Leser beantworten.
Inhaltsverzeichnis
Woraus bestehen Ohrenkerzen? Wie sind sie aufgebaut?
Ohrenkerzen sind keine Kerzen im klassischen Sinne, da sie innen hohl sind. Meist sind sie zwischen 20 und 30 Zentimeter lang und wie ein Trichter geformt. Sie beginnen schmal und werden nach oben hin immer breiter.
Ohrenkerzen bestehen aus Bienenwachs, Baumwolle, ätherischen Ölen, Kräutern und einigen weiteren Bestandteilen. Die genaue Zusammensetzung bleibt – wie so oft – ein Geheimnis der Hersteller. Am unteren Ende der Kerzen befindet sich meist ein Stück Aluminiumfolie oder eine Art Filter, sodass keine abgebrannten Reste der Kerze in den Gehörgang gelangen können.
Letzte Aktualisierung am 20.05.2023 um 14:49 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Sind Ohrenkerzen eine Erfindung der Hopi-Indianer?
Im Netz liest man immer wieder davon, dass Ohrenkerzen von den Hopi-Indianern in Nordamerika für die Ohrenreinigung, zur Entspannung, gegen Ohrenschmerzen und für spezielle Rituale genutzt wurden. Ohrenkerzen werden deshalb sehr häufig auch als Hopi-Kerzen bezeichnet.
In Wirklichkeit scheint es sich hierbei allerdings lediglich um eine Legende zu handeln. Tatsächlich seien die Hopi-Indianer sogar empört darüber, dass ihr Name fälschlicherweise für solche Produkte missbraucht wird.
Wir vermuten, dass der Name des Indianervolkes von den Herstellern verwendet wurde, um die Nützlichkeit von Ohrenkerzen zu unterstreichen. Schließlich hat man mehr Vertrauen in ein Produkt, welches bereits seit mehreren hundert Jahren erfolgreich verwendet wird. Übrigens: In Deutschland kamen die Kerzen im Jahre 1990 auf den Markt.
Wie erfolgt die Anwendung von Ohrenkerzen?
Zuallererst möchten wir anmerken, dass man Ohrenkerzen nicht auf eigene Faust verwenden sollte. Es sollte immer eine zweite Person dabei sein, die die Anwendung der Kerze lenkt und kontrolliert.
Die zu behandelnde Person liegt während der Behandlung auf der Seite, sodass ein Ohr freiliegt und für die behandelnde Person gut erreichbar ist. Nun wird die Ohrenkerze mittels einer Drehbewegung senkrecht in den Gehörgang eingeführt, bis dieser luftdicht verschlossen ist. Dabei sollte keine Gewalt angewendet werden, da es sonst zu Verletzungen kommen könnte oder man den Ohrenschmalz noch tiefer in den Gehörgang hineinschiebt. Wurde die Kerze ordnungsgemäß eingeführt, wird sie angezündet.
Durch die brennende Ohrenkerze soll nun ein Unterdruck am unteren Ende der Kerze entstehen, sodass der Ohrenschmalz aus dem Gehörgang herausgesogen wird. Hierbei macht man sich physikalische Kräfte zu Nutze, die auch als Kamineffekt bezeichnet werden.
Dieser Effekt soll nicht nur Ohrenschmalz entfernen, sondern auch für eine Druckregulation in den Nebenhöhlen und im Mittelohr sorgen. Des Weiteren soll sich die Durchblutung der Ohren verbessern, was ebenfalls einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben soll.
Die ätherischen Öle und das leise Knistern der Ohrenkerze sorgen außerdem für einen Entspannungseffekt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Ohrenkerzen immer häufiger auch im Wellness-Bereich eingesetzt werden.
Am Ende der Ohrenkerzenbehandlung wird die Kerze vorsichtig aus dem Ohr der zu behandelnden Person entfernt. Wurde die Kerze entfernt, gilt die Behandlung als abgeschlossen.
Letzte Aktualisierung am 20.05.2023 um 14:49 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Funktioniert die Ohrenkerzenbehandlung wirklich?
Zwar klingt die Ohrenkerzenbehandlung für den Laien logisch und sinnvoll, jedoch ist der entstehende Unterdruck in Wirklichkeit nicht stark genug, um tatsächlich Ohrenschmalz entfernen zu können. Nichtsdestotrotz kann eine solche Behandlung dafür sorgen, dass der Ohrenschmalz gelockert wird und die Entfernung in der nachfolgenden Behandlung leichter fällt.
Davon abgesehen kann man den entspannenden Effekt von Ohrenkerzen nicht verneinen. Wer es sich einmal gut gehen lassen möchte, der ist mit Ohrenkerzen gut beraten. Eine einmalige Behandlung kostet nicht viel, weshalb man am besten selbst herausfindet, wie man auf eine Ohrenkerzenbehandlung reagiert. Wenn es einem nicht gefällt, verzichtet man in Zukunft einfach darauf, wenn man hingegen einen Nutzen daraus zieht, kann man ein regelmäßiges Ritual daraus machen.
Übrigens: Ohrenkerzen funktionieren so ähnlich wie Akupunktur. Die brennende Kerze erzeugt leichte Schwingungen, die bestimmte Reflexzonen stimulieren.
Ist die Ohrenkerzenbehandlung gefährlich?
Immer wieder liest man davon, dass Ärzte von Ohrenkerzen abraten. Der Grund: Patienten haben sich verbrannt oder abgebranntes Bienenwachs in die Ohren bekommen. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, wie sicher Ohrenkerzenbehandlungen überhaupt sind.
Wir empfehlen, die Anwendung immer zu zweit durchzuführen. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass der Hersteller der verwendeten Ohrenkerze einen Sicherheitsfilter bzw. einen Auffangteller spendiert hat. Wenn die Behandlung richtig durchgeführt wird, sollte es normalerweise zu keinen Zwischenfällen kommen.
Des Weiteren sollte man auf die Verwendung von Ohrenkerzen verzichten, wenn man unter akuten Ohrenschmerzen, Trommelfellverletzungen, Entzündungen im Ohr oder Pilzinfektionen im Ohr leidet. In solchen und ähnlichen Fällen sollte man lieber einen richtigen HNO-Arzt aufsuchen.
Fazit: Ohrenkerzen – Effiziente Ohrenreinigung oder grober Unfug?
Wenn Ohrenkerzen richtig verwendet werden, dienen sie zur Entspannung und/oder als Vorbereitung für eine richtige Entfernung von Ohrenschmalz. Man sollte allerdings darauf achten, dass man die Kerzen korrekt verwendet und die Behandlung von einer zweiten Person durchgeführt wird. Außerdem sollten ein Sicherheitsfilter und ein Pappteller vorhanden sein.
Letztendlich müssen wir aber zugeben, dass Ohrenkerzen nicht halten, was sie eigentlich versprechen – nämlich die effektive Entfernung von Ohrenschmalz.
Letzte Aktualisierung am 20.05.2023 um 14:49 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.