Gibt es Hausmittel gegen Ohrenschmalz?

2 Minuten | Letztes Update: 06. Februar 2016

Wer Ohrenschmalz entfernen möchte, der hat heutzutage die Qual der Wahl: Ohrenreiniger, Ohrenspülung, Ohrenspray, Ohrentropfen und Ohrenkerzen sind die beliebtesten Methoden, wenn es um die Entfernung von Cerumen geht.

Doch müssen es wirklich professionelle Mittel sein oder reicht eventuell bereits der Einsatz von Hausmitteln, die man in jedem gut sortierten Haushalt finden kann?

Wir sind der Frage nachgegangen, welche Hausmittel gegen Ohrenschmalz es gibt und wie zuverlässig diese Methoden sind. 

Hausmittel gegen Ohrenschmalz: Hochwertige Öle

Viele Menschen schwören auf die Entfernung von Ohrenschmalz mit Hilfe von hochwertigen Ölen, die in jedem gut geführten Haushalt zu finden sind. Dabei wird das Cerumen mit einigen Tropfen Öl benetzt, das nun einige Minuten Einwirkzeit benötigt. Der theoretische Hintergrund ist dabei, dass hochwertigen Ölen wie Mandel- oder Walnussöl eine fettlösliche Wirkung zugesprochen wird. Sie weichen das Ohrenschmalz also auf und lösen es vom Gehörgang ab.

Nach einer kurzen Einwirkzeit kann das Ohrenschmalz dann mit Hilfe von warmem Wasser ausgespült werden. An dieser Stelle lohnt sich der Einsatz einer Ohrenspülung, damit auch jeder Winkel im Gehörgang abgedeckt wird. Macht man es richtig, sollte das verflüssigte Ohrenschmalz den Gehörgang zusammen mit dem Wasser verlassen.

Doch was tut man, wenn man kein Walnuss- oder Mandelöl zuhause hat? Dann tut es prinzipiell auch Olivenöl. Olivenöl funktioniert allerdings nicht ganz so effektiv, da es Fett nicht so gut löst wie hochwertigere Pflanzenöle. Als Geheimtipp gilt an dieser Stelle deshalb die Vermischung des Olivenöls mit Zitronensaft. Auf diese Weise soll sich die fettbindende Kraft des Olivenöls verstärken.

Fazit: Pflanzliche Öle mögen zwar eine natürliche Alternative zu Ohrentropfen oder Ohrenspray sein, wir finden allerdings, dass die Entfernung des Öls aus den Ohren im Nachhinein eine noch viel größerer Herausforderung darstellt, als die Entfernung des Ohrenschmalzes selbst. Wir raten deshalb von dieser Methode ab. 

Dampfbad zur Lösung des Cerumens

Was bei Erkältungen funktioniert, funktioniert auch bei der Entfernung von Ohrenschmalz: Die Rede ist hierbei von Dampfbädern.

Ein Dampfbad lässt sich am einfachsten herrichten, indem man circa zwei Liter Wasser in einem Kochtopf zum Kochen bringt. Im Idealfall legt man einige Beutel Kamillentee hinzu, da diese den Effekt des Wasserdampfes noch verstärken und gleichzeitig entzündungshemmend wirken.

Kocht das Wasser, sollte man seinen Kopf mit einem Handtuch bedecken, damit möglichst wenig Wasserdampf verloren geht. Nun hält man ein Ohr so dicht wie möglich über dem kochenden Wasser. Der heiße Wasserdampf sollte das Ohrenschmalz aufweichen und ablösen. Natürlich sollte man sich dem Topf nur in dem Maße nähern, dass man keine Schmerzen dabei verspürt. In dieser Position verharrt man nun fünf bis zehn Minuten.

Nach dieser Zeit sollte das Ohrenschmalz durch den Wasserdampf gelöst worden sein. Man kann die Ohren nun unter der Dusche mit warmem Wasser durchspülen, oder aber man greift direkt zu einer professionellen Ohrenspülung, die den gesamten Vorgang erheblich vereinfacht.

Danach wird der Vorgang mit dem anderen Ohr wiederholt. Man sollte sich immer nur auf ein Ohr konzentrieren, da das Ohrenschmalz in der Zwischenzeit sonst wieder verhärtet und umsonst aufgeweicht wurde.

Fazit: Das Dampfbad ist ein gutes Hausmittel gegen Ohrenschmalz. Der Wasserdampf selbst löst das Cerumen zwar nicht auf, jedoch dient er als effektive Vorbereitung für die richtige Entfernung im Anschluss.

Letzte Aktualisierung am 28.11.2023 um 05:28 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.